Offiziell geht der Wald bzw. sämtliche von Gras verschiedene Begrünung erst hinter dem äußeren Ring los (also zwischen äußerem Ring und äußerer Mauer (diese ist noch nicht gebaut, und würde vom Platz her auch nicht mehr in das GS passen).
Dann handelt es sich um einen tropischen Monsun- bzw. Trockenwald mit (evtl.) Mangroven an den Rändern der Wassergräben.
Die Verteilung der Bäume kann man ganz gut hier sehen: Wikipedia
hier kann man z.B. die Art der Bäume besser erkennen.
Da Angkor Wat für die touristische Erschließung jedoch komplett entgrünt wurde, müssen das innerhalb des Grabens nicht mehr ursprüngliche Bäume sein.
Da ich Bäume aber mag, und im äußeren Ring an vielen Stellen genug Platz ist, überlege ich, ob ich da nicht schon einige Bäume reinsetze
Was ich nicht machen möchte, ist das Bauwerk selbst überwuchern zu lassen (obwohl dies an einigen Stellen so war / ist), da ich den "ursprünglichen Zustand" abbilden möchte.
Aber mit der Pflanzenplanung geht es erst los, wenn das Gebäude steht
Update 12.09.2013
- Die (westliche) Hälfte des nördlichen äußeren Rings fertig gemacht (Anhang 1)
- Das nördliche Torhaus des äußeren Ringes von außen fertig gestellt (Anhang 2)
Außerdem habe ich mal eine grobe Bestandsaufnahme anhand von Google Maps () gemacht.
Das dritte Bild im Anhang ist ein Vergleich der Satellitenaufnahme mit der "Satellitenaufnahme" der Rennschnitzel-Map ().
Erkennbar ist, dass ich ca. 85 bis 90 % der Gebäudes zumindest vom Grundriss fertig gestellt habe (Es gibt zwar schon Inneneinrichtung aber mit der bin ich z.T. noch nicht zufrieden). (Für alle die sich jetzt fragen, Angkor Wat hat eine Spiegelachse (Hauptachse in Ost-West-Richtung), es reicht also eine Seite zu bauen und diese dann zu spiegeln (wie während des Baus bereits mehrfach geschehen, um ein besseres Gesamtbild zu erhalten.
Vergleicht man diesen Bereich jetzt mit dem Bereich, den ich für mein Projekt eingeplant hatte (gelber Bereich im vierten Bild im Anhang [rot ist der vorherige Bereich eingetragen], so sieht man jedoch auch, dass noch eine ziemlich große Fläche übrig ist.
z.T. ist diese relativ einfach zu machen (bzw. mit WE machen zu lassen, z.B. der Graben), die große Urwaldfläche möchte ich jedoch "per Hand" machen, da die Standard-Bäume in MC viel zu wenig Abwechselung für einen asiatischen Regenwald bieten / vom Aussehen her den dort vorkommenden Bäumen wenig ähneln.
Dazu habe ich mir bis jetzt auch noch wenig Gedanken gemacht und mich auch nur grob eingelesen.
Im Gegensatz zur Bauphase des "Gebäudes" an sich, nehme ich dann auch gerne Hilfe an (bevor jetzt hier ein Bewerbungssturm losgeht: ich fange damit erst an, wenn das Gebäude steht & ich mir ausreichend Gedanken über das Gelände gemacht habe).
Ich hatte dabei vor, ähnlich wie bei der Vegetation Colonias vorzugehen, also eine Grundmenge an Bäumen zu bauen und diese dann an Ort und Stelle (zufällig / so, dass sie gut aussehen) zu kopieren (bzw. kopieren zu lassen).
Näheres gibt es, wenn dieser Bauabschnitt anfängt.